Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in der Aufregung (Hitze)

  • 1 Hitze

    'hɪtsə
    f
    1) chaleur f, grande chaleur f
    2) ( Zorn) emportement m
    Hitze
    Hị tze ['hɪ7a05ae88ts/7a05ae88ə] <-, -n>
    1 chaleur Feminin; Beispiel: etwas bei schwacher/mittlerer Hitze backen faire cuire quelque chose à four modéré/moyen; Beispiel: brütende Hitze chaleur accablante; Beispiel: vor Hitze [fast] umkommen (umgangssprachlich) crever de chaud
    2 (Aufregung) Beispiel: in der Hitze des Gefechts dans le feu de l'action; Beispiel: leicht in Hitze geraten s'emporter facilement
    3 (Hitzewallung) Beispiel: fliegende Hitze bouffées Feminin Plural de chaleur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Hitze

  • 2 Hitze

    Hitze ['hɪʦ̑ə] <-, -n> f
    1) ( hohe Temperatur) temperatura f
    etw bei schwacher/mittlerer \Hitze backen piec coś w niskiej/średniej temperaturze
    brütende \Hitze [piekący] skwar m
    jd kommt vor \Hitze [fast] um ( fam) upał daje się komuś we znaki
    das ist heute eine Hitze! ale dzisiaj upał!
    bei dieser Hitze? w tym upale?
    2) ( Aufregung)
    in der \Hitze des Gefechts w ferworze walki
    [leicht] in \Hitze geraten [łatwo] popadać w irytację
    3) med (\Hitzewallung)
    fliegende \Hitze uderzenia ntPl gorąca
    4) in der Hitze des Gefechts w ogniu walki

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hitze

  • 3 consterno

    1. cōn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) überbreiten, a) = einen Gegenstand mit etw., was man darüberhin ausbreitet od. ausstreut, bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis aethera saxis, Ps. Verg. Cir. 33: u. im Partiz., constrata omnia telis, armis, cadaveribus, Sall.: forum corporibus civium constratum caede nocturnā, Cic. – So nun bes.: α) mit etw. Weichem als Lager, Decke, Schmuck usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. – β) mit etw. Verdeckendem, Befestigendem,Schützendem bedecken, überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. sarmentis colligatis, Cato: contabulationem summam lateribus lutoque, Caes.: haec longuriis cratibusque, Caes.: tabernacula caespitibus, Caes. – u. v. Chaussieren, Bedielen des Bodens usw., aream silice, Col.: civitatem silicibus e montibus excisis, Inscr.: u. ohne Abl., semitam constratam recte habere, Tab. Heracl.: ratem pontis in modum humo iniectā, Liv.: pontes, mit Brettern belegen, Hirt. b. G. – u. v. Überbrücken eines Gewässers, paludem pontibus, Hirt. b. G. – dah. cōnstrātus, a, um, bedeckt, verdeckt, mit einem Verdeck versehen, navis c. (griech. πλοιον κατά-
    ————
    φρακτον, Ggstz. navis aperta, griech. πλοιον ἄφρακτον), Cic. u.a.: vehiculum c., Curt. – u. subst., cōnstrātum, ī, n., die Bedeckung, teils im Plur., constrata pontium, der Bretterbelag der Brücken, Liv. 30, 10, 14. – teils im Sing., constratum navis od. puppis, das Verdeck (griech. κατάστρωμα), Petr. 100. § 3 u. 6. – γ) hyperbolisch, eine Ebene mit etw. bedecken od. (mit einem andern Bilde) besäen = mit etw. in großer Zahl besetzen (s. Drak. Liv. 35, 49, 5), maria classibus, Liv.: totus amnis navigiis constratus, Curt.: Aetolos late consterni milite campos, Sil. – b) selbst einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – u. (poet.) v. leb. Wesen u. zwar v. Gefallenen, concĭdere atque gravi terram consternere casu, Lucr.: c. late terram tergo, Verg.: c. terram gravi corpore, Cic. poët. – II) hinbreiten, A) im allg.: culcitae humi constratae, Iul. epit. nov. 4. § 15. – B) prägn.: 1) ebenen, montes erigat, campos tendat, maria consternat, Lact. 3, 24, 8. – übtr., gleichs. wie ein wogendes Meer beruhigen, besänftigen (vgl. καταστορέννμι), constrata ira, Stat. silv. 2, 5, 1. – 2) niederstrecken, der Länge nach niederwerfen, eadem tempestas in Capitolio aliquot signa constravit, Liv. 40, 45, 3 (die Ausgg. nach Konjektur ohne Not prostravit, s. d. folg. St.): Ephesus et Nico-
    ————
    media constratae terrae motu, zerstört, Aur. Vict. Caes. 16, 12. – Synk. Pers.-Form constrarunt, Varr. LL. 9, 9.
    ————————
    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per
    ————
    ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consterno

  • 4 consterno [2]

    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    lateinisch-deutsches > consterno [2]

  • 5 heat

    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87751/heat_up">heat up
    * * *
    [hi:t] 1. noun
    1) (the amount of hotness (of something), especially of things which are very hot: Test the heat of the water before you bath the baby.) die Hitze,die Wärme
    2) (the warmth from something which is hot: The heat from the fire will dry your coat; the effect of heat on metal; the heat of the sun.) die Hitze
    3) (the hottest time: the heat of the day.) die Hitze
    4) (anger or excitement: He didn't mean to be rude - he just said that in the heat of the moment.) der Eifer
    5) (in a sports competition etc, one of two or more contests from which the winners go on to take part in later stages of the competition: Having won his heat he is going through to the final.) das (Einzel-)Rennen
    2. verb
    ((sometimes with up) to make or become hot or warm: We'll heat (up) the soup; The day heats up quickly once the sun has risen.) erhitzen,-wärmen
    - heated
    - heatedly
    - heatedness
    - heater
    - heating
    - heat wave
    - in/on heat
    See also:
    - hot
    * * *
    [hi:t]
    I. n
    1. no pl (warmth) Wärme f; (high temperature) Hitze f; ( fig) of spices Schärfe f
    \heat insulating TECH wärmedämmend, wärmeisolierend
    the \heat of the day die heißeste Zeit des Tages
    to cook sth on a high/low \heat etw bei starker/schwacher Hitze kochen
    2. no pl (appliance) Heizung f
    to turn down/up the \heat die Heizung zurückdrehen/aufdrehen
    3. no pl PHYS [Körper]wärme f
    4. no pl ( fig: strong emotion) Hitze f, Erregung f
    this topic generated a lot of \heat dieses Thema erhitzte die Gemüter
    in the \heat of the moment in der Hitze [o im Eifer] des Gefechts
    in the \heat of passion LAW im Affekt
    to take the \heat out of a situation eine Situation entschärfen
    with \heat erregt
    without \heat gelassen
    5. no pl ( fig: peak) Höhepunkt m, Gipfel m
    in the \heat of the argument/battle/campaign auf dem Höhepunkt des Streits/der Schlacht/der Kampagne
    6. no pl ( fig: pressure) Druck m
    the \heat is on es weht ein scharfer Wind
    the \heat is off die Sache hat sich gelegt
    to put the \heat on Druck machen fam
    to put the \heat on sb jdn unter Druck setzen
    to take the \heat off sb jdn entlasten
    7. (sports race) Vorlauf m
    qualifying \heat Qualifikationsrunde f
    8. no pl (readiness to breed) Brunst f; of deer Brunft f; of dogs, cats Läufigkeit f; of horses Rossen nt
    on [or AM in] \heat brünstig; deer brunftig; cat rollig; dog läufig; horse rossig; ( fig vulg) woman scharf fam, geil vulg
    9.
    if you can't stand the \heat, get out of the kitchen ( prov) wenn es dir zu viel wird, dann lass es lieber sein
    II. vt
    to \heat sth etw erhitzen [o heiß machen]; food etw aufwärmen
    to \heat a flat/an apartment eine Wohnung [be]heizen
    to \heat a house/room ein Haus/einen Raum heizen
    to \heat a pool ein Schwimmbecken beheizen
    III. vi warm werden, sich akk erwärmen; emotionally sich akk erregen [o erhitzen]
    * * *
    [hiːt]
    1. n
    1) Hitze f; (pleasant, PHYS) Wärme f; (of curry etc) Schärfe f; (= heating) Heizung f
    2) (fig of argument, discussion) Hitze f

    in the heat of the moment — in der Hitze des Gefechts; (when upset) in der Erregung

    to take the heat out of the situation/an argument — die Situation/Diskussion entschärfen

    3) (inf: pressure) Druck m

    the heat is on now — wir/sie etc stehen jetzt unter enormem Druck

    4) (SPORT) Vorlauf m; (BOXING ETC) Vorkampf m
    5) (ZOOL) Brunst f; (HUNT) Brunft f; (of dogs, cats) Läufigkeit f

    heat — brünstig; (Hunt) brunftig; (dog, cat) läufig, heiß; ( inf : person ) heiß (inf)

    2. vt
    erhitzen; food also aufwärmen, heiß or warm machen; house, room heizen; pool beheizen; (= provide with heat) house, town beheizen
    3. vi
    (room etc) sich erwärmen, warm werden; (get very hot) sich erhitzen, heiß werden
    * * *
    heat [hiːt]
    A s
    1. Hitze f:
    a) große Wärme:
    if you can’t stand the heat, get out of the kitchen wenn dir dein Job über den Kopf wächst, solltest du dich nach etwas anderem umsehen
    b) heißes Wetter, Hitzeperiode f
    2. Wärme f ( auch PHYS):
    what is the heat of the water? wie warm ist das Wasser?;
    heat of combustion Verbrennungswärme
    3. a) Erhitztheit f (des Körpers)
    4. a) Ungestüm n
    b) Zorn m, Wut f
    c) Leidenschaftlichkeit f, Erregtheit f
    d) Eifer m:
    in the heat of the moment im Eifer oder in der Hitze des Gefechts;
    in the heat of passion JUR im Affekt
    5. Höhepunkt m, größte Intensität:
    in the heat of battle auf dem Höhepunkt der Schlacht
    6. einmalige Kraftanstrengung:
    at one ( oder a) heat in einem Zug
    7. SPORT
    a) (Einzel)Lauf m
    b) auch preliminary heat Vorlauf m
    8. METALL
    a) Schmelz-, Chargengang m
    b) Charge f, Einsatz m
    9. (Glüh)Hitze f, Glut f
    10. ZOOL Brunst f, besonders
    a) Hitze f, Läufigkeit f (einer Hündin oder Katze)
    b) Rossen n (einer Stute)
    c) Stieren n (einer Kuh):
    in ( oder on, at) heat brünstig;
    a bitch in heat eine läufige Hündin
    11. umg
    a) Großeinsatz m (der Polizei)
    b) Druck m:
    turn on the heat Druck machen;
    turn the heat on sb jemanden unter Druck setzen;
    the heat is on es weht ein scharfer Wind;
    the heat is on sb jemand steht unter Druck;
    the heat is off man hat sich wieder beruhigt;
    take the heat on sth den Kopf für etwas hinhalten
    c) the heat koll US die Bullen pl pej (Polizei)
    12. Schärfe f (von Gewürzen etc)
    B v/t
    1. auch heat up erhitzen, heiß machen, Speisen auch aufwärmen
    2. heizen, einen Raum etc auch beheizen
    3. fig erhitzen, heftig erregen:
    heated with erhitzt oder erregt von
    4. heat up eine Diskussion, die Konjunktur etc anheizen
    C v/i sich erhitzen (auch fig)
    * * *
    1. noun
    1) (hotness) Hitze, die
    2) (Phys.) Wärme, die
    3) (Zool.) Brunst, die

    be in or on heat — brünstig sein

    4) (Sport) Vorlauf, der
    2. transitive verb
    heizen [Raum]; erhitzen [Substanz, Lösung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    Wärme- präfix. n.
    Brunst -¨e f.
    Hitze nur sing. f.
    Wärme nur sing. f. (up) v.
    aufwärmen v.
    wärmen v. v.
    erhitzen v.
    heizen v.

    English-german dictionary > heat

  • 6 kochen

    kochen, I) v. intr.:fervere (sieden, kochen mit Zischen und Brausen). – fervescere. infervescere (aufsieden, siedend aufkochen). – aestuare (wallen u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas befindet; sowohl fervere als aestuare auch bildl. von Menschen, die in leidenschaftlicher Aufregung sind, z.B. vor Neid kochen, invidiā aestuare). – II) v. tr.fervefacere (in den Zustand des Siedens versetzen). – coquere (durch Hitze weich und genießbar etc. werden lassen, z.B. cibum, cibaria; dann auch = reif machen, von der Sonne). – mitigare. igne mollire (weich machen, durch [1460] Hitze weich machen, z.B. cibum). – bei gelindem Feuer k., ad lenem ignem coquere: bei gelindem Kohlenseuerk., prunālentā coquere. – in od. mit einer Flüssigkeit etc. k., coquere in oder ex alqa re: gar k., decoquere (abkochen); discoquere (zerkochen, weich kochen); percoquere (durch u. durch kochen): nicht ganz gar k., minus percoquere: etw. honigdick k., alqd usque ad crassitudinem mellis coquere: sich (seine Mahlzeit) selbst k., sibi manu suā parare cibum.

    deutsch-lateinisches > kochen

  • 7 brennen

    n
    1. burning etc.
    2. von Schnaps: distillation
    3. im Hals, auf der Haut etc.: soreness; (Jucken) itchiness
    4. von Vieh: branding
    * * *
    das Brennen
    firing; cauterization
    * * *
    brẹn|nen ['brɛnən] pret bra\#nnte ['brantə] ptp gebra\#nnt [gə'brant]
    1. vi
    to burn; (Haus, Wald auch) to be on fire; (elektrisches Gerät, Glühbirne etc) to be on; (Zigarette, Sparflamme) to be alight; (Stich) to sting; (Füße) to hurt, to be sore

    das Streichholz/Feuerzeug brennt nicht — the match/lighter won't light

    auf der Haut/in den Augen brennen — to burn or sting the skin/eyes

    im Zimmer brennt noch Lichtthe light is still on in the room

    es brennt! — fire, fire!; (fig) it's urgent

    darauf brennen, etw zu tun — to be dying to do sth

    es brennt mir unter den Nägeln, zu erfahren, ob... — I am itching (inf) or dying to know if...

    See:
    Boden
    2. vt
    1) to burn; Branntwein to distil (Brit), to distill (US); Mandeln, Kaffee to roast; Porzellan, Ton, Ziegel to fire, to bake
    2) (COMPUT) CD, DVD to burn, to record
    3. vr (lit)
    to burn oneself ( an +dat on inf = sich täuschen) to be very much mistaken
    * * *
    1) (to make (a hole etc) by fire, heat, acid etc: The acid burned a hole in my dress.) burn
    2) (to catch fire: Paper burns easily.) burn
    3) (to obtain alcoholic spirit from anything by this method: Whisky is distilled from barley.) distil
    4) (burning: The building is on fire!) on fire
    5) ((of china, pottery etc) to heat in an oven, or kiln, in order to harden and strengthen: The ceramic pots must be fired.) fire
    6) (to have a strong desire (for something, or to be something): I was itching to slap the child.) itch
    7) ((of a wound, or a part of the body) to smart or be painful: The salt water made his eyes sting.) sting
    * * *
    bren·nen
    < brannte, gebrannt>
    [ˈbrɛnən]
    I. vi
    1. (in Flammen stehen) to be on fire
    lichterloh \brennen to be ablaze
    zu \brennen anfangen to start burning, to catch fire
    \brennend burning
    2. (angezündet sein) to burn; Streichholz to strike [or light]; Feuerzeug to light
    3. ELEK (fam: an sein) to be on; Lampe a. to be burning
    etw \brennen lassen to leave sth on
    4. (schmerzen) to be sore
    auf der Haut/in den Augen \brennen to burn [or sting] the skin/eyes
    5. (auf etw sinnen)
    auf etw akk \brennen to be bent on [or dying for] sth
    darauf \brennen, etw zu tun to be dying to do sth
    6. (ungeduldig sein)
    vor etw dat \brennen to be burning [or bursting] with sth
    vor Neugier \brennen to be bursting with curiosity
    es brennt! fire! fire!
    in der Fabrik brennt es there's a fire in the factory
    wo brennt's denn? (fig) where's the fire?; (fig fam) what's the panic?
    III. vt
    1. (rösten)
    etw \brennen to roast sth
    etw \brennen to distil [or AM -ll] sth
    etw schwarz [o illegal] \brennen to moonshine sth AM
    3. (härten)
    etw \brennen to fire [or bake] sth
    einem Tier etw auf die Haut \brennen to brand an animal's hide with sth
    etw auf etw akk/in etw akk \brennen to burn sth into sth
    etw [auf etw akk] \brennen to burn sth [into sth]
    IV. vr
    sich akk [an etw dat] \brennen to burn oneself [on sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) burn; < house etc.> burn, be on fire

    schnell/leicht brennen — catch fire quickly/easily

    wo brennt's denn?(fig. ugs.) what's the panic?

    2) (glühen) be alight
    3) (leuchten) be on
    5) (schmerzen) <wound etc.> burn, sting; <feet etc.> hurt, be sore

    mir brennen die Augenmy eyes are stinging or smarting

    6)

    darauf brennen, etwas zu tun — be dying or longing to do something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) burn <hole, pattern, etc.>
    2) (mit Hitze behandeln) fire <porcelain etc.>; distil < spirits>
    3) (rösten) roast <coffee beans, almonds, etc.>
    * * *
    brennen; brennt, brannte, hat gebrannt
    A. v/i
    1. burn (auch fig Sonne); Haus etc: auch be on fire;
    es brennt! fire!;
    bei den Nachbarn hat es gestern gebrannt there was a fire at the neighbours’ (house) yesterday;
    lichterloh brennen blaze fiercely;
    das ganze Dorf brannte the whole village was in a flame;
    die Sonne brennt uns auf den Pelz umg the sun is scorching us allg;
    ihm brannte der Boden unter den Füßen fig the place was getting too hot for him;
    wo brennt’s (denn)? umg, fig where’s the fire? ( oder what’s the panic?);
    brennen fig be burning with impatience etc;
    darauf brennen zu (+inf) umg be dying ( oder itching) to (+inf)
    er brannte vor Aufregung/Begeisterung fig he was ablaze ( oder burning) with exitement/enthusiasm
    2. Licht, Herd etc: burn, be on;
    lass das Licht brennen leave the light on;
    bei ihr brennt noch Licht her light is still on;
    die Laterne brannte the (street) lamp was lit
    3. (entflammbar sein) burn;
    gut/schlecht brennen burn well/poorly;
    Zunder brennen burn like straw ( oder kindling)
    4. fig Nessel, Säure etc: sting; Gewürz, Speise etc: be hot;
    das Shampoo brennt in den Augen the shampoo stings (in) one’s eyes;
    das Essen brennt auf der Zunge the food burns one’s tongue; Nagel
    5. Füße etc: be sore, hurt; Augen: sting, burn, smart, be sore; Wunde etc: sting, be sore, hurt
    B. v/t
    1. burn; (sengen) singe;
    brennen burn a hole in(to) sth; Pelz
    2. (Branntwein) distil(l)
    3. (Keramik, Porzellan) fire; (Ton, Ziegel) bake; (Kalk) burn, calcine
    4. (CD, CD-ROM) burn; (CD-RW) rewrite
    5. (Kaffee, Mehl etc) roast
    6. TECH (Holz, Kohle) burn, fire; gebrannt
    C. v/r umg:
    sich (an etwas) brennen burn oneself (on s.th).
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) burn; <house etc.> burn, be on fire

    schnell/leicht brennen — catch fire quickly/easily

    wo brennt's denn?(fig. ugs.) what's the panic?

    2) (glühen) be alight
    3) (leuchten) be on
    5) (schmerzen) <wound etc.> burn, sting; <feet etc.> hurt, be sore
    6)

    darauf brennen, etwas zu tun — be dying or longing to do something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) burn <hole, pattern, etc.>
    2) (mit Hitze behandeln) fire <porcelain etc.>; distil < spirits>
    3) (rösten) roast <coffee beans, almonds, etc.>
    * * *
    - n.
    cauterization n.
    sting n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > brennen

  • 8 stew

    1. noun
    (Gastr.) Eintopf, der

    Irish stew — Irish-Stew, das

    2. transitive verb
    (Cookery) schmoren [lassen]

    stew apples/plums — Apfel-/Pflaumenkompott kochen

    3. intransitive verb
    (Cookery) schmoren; [Obst:] gedünstet werden

    stew [in one's own juice] — (fig.) [im eigenen Saft] schmoren (ugs.)

    * * *
    [stju:] 1. verb
    (to cook (meat, fruit etc) by slowly boiling and simmering: She stewed apples; The meat was stewing in the pan.) schmoren
    2. noun
    ((a dish of) stewed meat etc: I've made some beef stew.) das Schmorgericht
    * * *
    [stju:, AM esp stu:]
    I. n Eintopf m
    Irish S\stew Irish Stew nt (irischer Eintopf aus Kartoffeln, Fleisch und Gemüse)
    Spanish fish \stew spanische Fischpfanne
    to get sb into a \stew jdn in Schwierigkeiten bringen
    to be in a \stew [about [or over] sth] sich akk [über etw akk] unheimlich aufregen
    II. vt
    to \stew fruit Obst dünsten
    to \stew meat Fleisch schmoren
    to \stew plums Pflaumenkompott kochen
    III. vi
    1. (simmer) meat [vor sich dat hin] schmoren; fruit simmern; BRIT tea zu lange ziehen [und bitter werden]
    2. ( fam: be upset) schmollen
    3. ( fam: do nothing productive) herumhängen
    4.
    to \stew in one's own juice im eigenen Saft schmoren
    * * *
    [stjuː]
    1. n
    1) Eintopf m → Irish stew
    See:
    → Irish stew
    2) (inf)

    to be in a stew ( over sth) (über etw (acc ) or wegen etw) (ganz) aufgeregt sein

    3) (obs: brothel) Bordell nt
    2. vt
    1) meat schmoren; fruit dünsten

    the tea was stewedder Tee war bitter geworden

    2)
    3. vi
    (meat) schmoren; (fruit) dünsten; (inf tea) bitter werden

    to let sb stew or to leave sb to stew (in his/her own juice) — jdn (im eigenen Saft) schmoren lassen

    * * *
    stew1 [stjuː; US auch stuː]
    A v/t
    1. schmoren, dämpfen, dünsten
    2. Tee zu lange ziehen lassen
    3. stew up US umg aufregen
    B v/i
    1. schmoren: academic.ru/40208/juice">juice A 1
    2. fig schmoren, vor Hitze fast umkommen
    3. umg sich aufregen
    C s
    1. Eintopf-, Schmorgericht n
    2. buntes Gemisch (of aus)
    3. obs
    a) Bordell n
    b) pl Bordellviertel n
    4. umg Aufregung f:
    be in a stew in (heller) Aufregung sein
    stew2 [stjuː; US auch stuː] s
    1. Br
    a) Fischteich m
    b) Aquarium n
    2. künstlich angelegte Austernbank
    stew3 [stuː; stjuː] s FLUG, SCHIFF US umg Steward m, Stewardess f
    * * *
    1. noun
    (Gastr.) Eintopf, der

    Irish stew — Irish-Stew, das

    2. transitive verb
    (Cookery) schmoren [lassen]

    stew apples/plums — Apfel-/Pflaumenkompott kochen

    3. intransitive verb
    (Cookery) schmoren; [Obst:] gedünstet werden

    stew [in one's own juice] — (fig.) [im eigenen Saft] schmoren (ugs.)

    * * *
    n.
    Eintopfgericht n. v.
    dämpfen v.
    schmoren v.

    English-german dictionary > stew

  • 9 herrschen

    1) regieren пра́вить, госпо́дствовать [geh вла́ствовать. v. Fürsten auch кня́жить. v. Kaiser, Zar auch ца́рствовать]. über jdn./etw. herrschen управля́ть <пра́вить > кем-н. чем-н. unumschränkt herrschen безразде́льно госпо́дствовать | das herrschende Haus пра́вящая дина́стия. die herrschende Klasse госпо́дствующий класс. die herrschenden Kreise пра́вящие круги́. die herrschende Schicht пра́вящая верху́шка | jd. glaubt sich zum herrschen berufen кто-н. ду́мает о себе́, что он рождён быть господи́ном / кто-н. мнит себя́ господи́ном от рожде́ния
    2) bestehen: v. ansteckenden Krankheiten, Aufregung, Disziplin, Elend, Einigkeit, Epidemien, Heiterkeit, Hitze, Not, Ordnung, Schweigen, Stille цари́ть. v. Stille auch ца́рствовать. ingress воцари́ться. v. Ansicht, Umstand, Vorurteil: existieren существова́ть. überwiegen госпо́дствовать. v. Lage, (Belagerungs) zustand сохраня́ться. es herrscht reges Leben цари́т большо́е оживле́ние. hier herrscht Ordnung [Disziplin] зде́сь (цари́т) поря́док [дисципли́на]. es herrscht die Ansicht, daß … существу́ет мне́ние, что … hier herrschte eine freundschaftliche Atmosphäre здесь была́ дру́жеская обстано́вка. ( drückende) Hitze herrschte была́ (томи́тельная) жара́. in X. herrscht eine gespannte Lage в H. сохраня́ется напряжённое положе́ние. es herrschte Stille цари́ла <ца́рствовала, стоя́ла> тишина́. es herrscht Trauer im Lande страна́ в тра́уре. es herrschte die Vorstellung, daß … распространено́ бы́ло мне́ние, чтоes herrscht ein Durcheinander < Höllenlärm> дым стои́т коромы́слом. es herrscht grimmiger Frost umg треща́т моро́зы, моро́з трещи́т | herrschend üblich общепри́нятый. der herrschende Sprachgebrauch общепри́нятое словоупотребле́ние. die herrschende Meinung госпо́дствующее мне́ние. wegen der herrschenden Teuerung ввиду́ дорогови́зны. unter den herrschenden Umständen при существу́ющих обстоя́тельствах. die herrschenden Vorurteile существу́ющие предрассу́дки. die herrschenden Ansichten госпо́дствующие взгля́ды <воззре́ния>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > herrschen

  • 10 sweat

    1. noun
    1) Schweiß, der

    in or by the sweat of one's brow — im Schweiße seines Angesichtes

    I came or broke out in a sweat — mir brach der [Angst]schweiß aus

    don't get in such a sweat!reg dich nicht so auf!

    2) (drudgery) Plagerei, die; Plackerei, die (ugs.)

    no sweat!(coll.) kein Problem! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    sweated or (Amer.) sweat
    1) (perspire) schwitzen

    sweat like a pig(coll.) schwitzen wie die Sau (salopp)

    2) (fig.): (suffer)

    he made me sit outside sweatinger ließ mich draußen sitzen und schmoren (ugs.)

    3) (drudge) sich placken (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    sweat blood(fig.) Blut und Wasser schwitzen (ugs.)

    2)

    sweat it out(coll.) durchhalten; ausharren

    * * *
    [swet] 1. noun
    (the moisture given out through the skin: He was dripping with sweat after running so far in the heat.) der Schweiß
    2. verb
    1) (to give out sweat: Vigorous exercise makes you sweat.) schwitzen
    2) (to work hard: I was sweating (away) at my work from morning till night.) sich schinden
    - academic.ru/72595/sweater">sweater
    - sweaty
    - sweatiness
    - a cold sweat
    * * *
    sweat1
    [swet]
    sweat2
    [swet]
    I. n no pl
    1. (perspiration) Schweiß m
    beads of \sweat Schweißperlen pl
    to be covered in \sweat in Schweiß gebadet sein
    to be dripping [or pouring] with \sweat vor Schweiß triefen
    to be in a \sweat [vor Aufregung] schwitzen
    to bring sb out [or AM to make sb break out] in a \sweat jdn zum Schwitzen bringen
    just thinking about the exams brings me out in a cold \sweat wenn ich nur ans Examen denke, bricht mir der kalte Schweiß aus
    to get in a \sweat [about sth] [wegen einer S. gen] ins Schwitzen geraten fam
    to work oneself into a \sweat [about sth] sich akk [wegen einer S. gen] verrückt machen fam
    3. ( fig: hard effort) schweißtreibende Angelegenheit, Plackerei f fam
    no \sweat ( fam) kein Problem!
    II. vi
    1. (perspire) schwitzen
    to \sweat with fear vor Angst schwitzen
    to make sb \sweat ( fig fam) jdn ins Schwitzen bringen fam
    2. (work hard)
    to \sweat over sth ( fig) über etw dat schwitzen [o brüten] fam
    3. (form condensation) wall schwitzen
    4.
    to \sweat like a pig ( fam) schwitzen wie ein Schwein sl
    III. vt
    1. FOOD
    to \sweat sth vegetables etw anschwitzen
    2.
    to \sweat blood Blut [und Wasser] schwitzen fam
    to \sweat buckets [or AM bullets] ( fam) schwitzen, was das Zeug hält fam
    the high temperatures soon had us \sweating bullets bei der Hitze waren wir bald klatschnass geschwitzt fam
    don't \sweat it mach dir nichts draus fam
    * * *
    [swet]
    1. n
    1) Schweiß m no pl; (on walls) (Kondens)wasser nt

    drops/beads of sweat — Schweißtropfen pl/-perlen pl

    by the sweat of one's brow (fig)im Schweiße seines Angesichts (liter)

    2) (inf

    = work) what a sweat that was! — das war eine Heidenarbeit! (inf)

    2. vi
    (person, animal, wall) schwitzen (with vor +dat fig inf = work hard) sich abrackern (inf) (over mit); (= worry) zittern, schwitzen (inf) (with vor +dat)
    3. vt
    horse, athlete schwitzen lassen; (pej) worker für einen Hungerlohn arbeiten lassen; recruit schleifen (inf)

    to sweat blood (with worry) — Blut und Wasser schwitzen; (with effort, work) sich abrackern (inf)

    don't sweat him ( US inf )mach dir wegen dem keinen Kopf (inf)

    * * *
    sweat [swet]
    A v/i prät und pperf sweated, besonders US sweat
    1. schwitzen ( with vor dat):
    he was sweating like a bull umg er schwitzte wie ein Stier: pore2
    2. PHYS, TECH etc schwitzen, anlaufen
    3. fermentieren (Tabak)
    4. auch sweat away umg schwitzen, sich abrackern, schuften
    5. WIRTSCH für einen Hungerlohn arbeiten
    6. umg büßen ( for für)
    B v/t
    1. Harz etc (aus)schwitzen:
    a) Blut und Wasser schwitzen,
    b) sich abrackern;
    a) abwarten,
    b) sich Sorgen machen;
    sweat off ( oder away) Gewicht abschwitzen;
    a) eine Krankheit etc (her)ausschwitzen,
    b) fig etwas mühsam hervorbringen;
    a) durchhalten,
    b) SPORT hart arbeiten;
    sweatone’s guts out umg sich die Seele aus dem Leib schuften
    2. auch sweat through durchschwitzen
    3. schwitzen lassen, in Schweiß bringen:
    a) jemanden durch eine Schwitzkur abnehmen lassen,
    b) US fig verringern, drastisch verkleinern
    4. seine Angestellten etc schuften lassen, ausbeuten
    5. umg jemanden bluten lassen, auspressen
    6. umg jemanden (im Verhör) in die Mache nehmen
    7. a) TECH schwitzen oder gären lassen
    b) GASTR Mehl, Zwiebeln etc schwitzen
    8. METALL
    a)( sweat out aus)seigern
    b) schmelzen
    c) (heiß oder weich) löten
    9. Kabel schweißen
    10. Tabak fermentieren lassen
    C s
    1. Schwitzen n, Schweißausbruch m
    2. Schweiß m:
    cold sweat kalter Schweiß, Angstschweiß;
    a) in Schweiß gebadet sein,
    b) vor Angst schwitzen;
    get in(to) a sweat ins Schwitzen geraten oder kommen, weitS. a. nervös werden ( alle:
    about wegen);
    by the sweat of one’s brow im Schweiße seines Angesichts;
    live by the sweat of one’s brow von seiner Hände Arbeit leben;
    no sweat! umg kein Problem!
    3. MED Schwitzkur f
    4. PHYS, TECH Feuchtigkeit f, Ausschwitzung f
    5. umg Schufterei f
    6. old sweat obs umg alter Haudegen (Soldat)
    * * *
    1. noun
    1) Schweiß, der

    in or by the sweat of one's brow — im Schweiße seines Angesichtes

    I came or broke out in a sweat — mir brach der [Angst]schweiß aus

    2) (drudgery) Plagerei, die; Plackerei, die (ugs.)

    no sweat!(coll.) kein Problem! (ugs.)

    2. intransitive verb,
    sweated or (Amer.) sweat
    1) (perspire) schwitzen

    sweat like a pig(coll.) schwitzen wie die Sau (salopp)

    2) (fig.): (suffer)
    3) (drudge) sich placken (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    sweat blood(fig.) Blut und Wasser schwitzen (ugs.)

    2)

    sweat it out(coll.) durchhalten; ausharren

    * * *
    n.
    Schweiß m. v.
    schwitzen v.

    English-german dictionary > sweat

  • 11 toll

    1. лихой, дикий, бешеный, необузданный, залихватский. Das ist ja ein toller Kerl [Bursche]. Er treibt es wirklich zu weit.
    Das war eine tolle Fahrt mit hundert Sachen!
    Das war ein toller Streich. Die ganze Wohnung wurde ausgeplündert.
    Auf einen tollen Ritt folgte eine Rauferei mit vielen Schüssen und Opfern, so wie es in einem Western üblich ist.
    Sie stürzten sich in ein tolles, närrisches Faschingstreiben.
    2. жуткий, дикий, неслыханный, невыносимый. "Der tolle Lärm in der Disko hat mich ganz betäubt." — "Paß nur auf, es kommt noch toller, wenn die zweite Band mitspielt."
    Jeden Tag gibt es einen neuen Streit [eine neue Aufregung] bei uns, und es wird immer toller.
    Sprich ihn nicht an, er hat heute wieder eine tolle Laune.
    Es ist doch unerhört, wie dieser Schuft den armen Burschen mißhandelt! Und er treibt es immer toller.
    3. здорово, потрясно
    с ума сойти, как хорошо. Und wie sie tanzt, einfach toll!
    Toll ist die Waghalsigkeit dieser Artisten!
    Wie war es gestern auf dem Fest? — Toll!
    Toll, wie du das kannst [machst]!
    Im letzten Augenblick wich der Wagen aus. Da hast du aber ein tolles Glück gehabt!
    Eine tolle Frau ist diese Sängerin!
    Sie haben ein tolles Haus.
    Dieser Eiskunstlauf ist einfach toll.
    Er hat eine tolle Erfindung gemacht.
    4. очень, "жутко", "страшно" (выражение высшей степени интенсивности признака). Ich habe mich toll gefreut.
    Diese tolle Hitze!
    Es hat heute toll geschneit.
    Am Nachmittag war im Kaufhaus ein toller Betrieb, sich toll und voll essen страшно много съесть. Er stand erst vom Tisch auf, nachdem er sich toll und voll gegessen hatte, toll und voll sein напиться до чёртиков. Er geht nicht eher aus der Gaststätte, bis er toll und voll ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > toll

  • 12 glow

    1. intransitive verb
    1) glühen; [Lampe, Leuchtfarbe:] schimmern, leuchten
    2) (fig.) (with warmth or pride) [Gesicht, Wangen:] glühen ( with vor + Dat.); (with health or vigour) strotzen ( with vor + Dat.)
    3) (be suffused with warm colour) [warm] leuchten
    2. noun
    1) Glühen, das; (of candle, lamp) Schein, der; (of embers, sunset) Glut, die
    2) (fig.) Glühen, das

    his cheeks had a healthy glowseine Wangen hatten eine blühende Farbe

    * * *
    [ɡləu] 1. verb
    1) (to give out heat or light without any flame: The coal was glowing in the fire.) glühen
    2) (to have red cheeks because of heat, cold, emotion etc: The little boy glowed with pride.) glühen
    2. noun
    (the state of glowing: the glow of the coal in the fire.) das Glühen
    - academic.ru/31443/glowing">glowing
    - glow-worm
    * * *
    [gləʊ, AM gloʊ]
    I. n no pl
    1. (radiance) Leuchten nt; of a lamp, the sun Scheinen nt; of a cigarette, the sunset Glühen nt; (gleam) of fire Schein m; (hot mass) Glut f; (light) Licht nt
    her cheeks had a healthy \glow after the walk ihre Wangen hatten eine gesunde Farbe nach dem Spaziergang
    there was a \glow about her that radiated happiness sie strahlte Fröhlichkeit aus
    \glow of happiness Glücksgefühl nt
    \glow of pride glühender Stolz geh
    \glow of satisfaction tiefe Befriedigung
    to have a healthy \glow ein gesundes Aussehen haben
    II. vi
    1. (illuminate) leuchten; fire, light scheinen
    2. (be red and hot) glühen
    the embers \glowed dimly in the grate die Glut glimmte im Kamin
    her cheeks \glowed with excitement ihre Wangen glühten vor Aufregung
    3. ( fig: look radiant) strahlen
    to \glow with health vor Gesundheit strotzen
    to \glow with pride vor Stolz schwellen
    * * *
    [gləʊ]
    1. vi
    glühen; (colour, hands of clock) leuchten; (lamp, candle) scheinen

    she/her cheeks glowed with health — sie hatte ein blühendes Aussehen

    to glow redrot leuchten

    2. n
    Glühen nt; (of colour, clock hands) Leuchten nt; (of lamp, candle) Schein m; (of fire, sunset, passion) Glut f

    she felt a glow of satisfaction/affection — sie empfand eine tiefe Befriedigung/Zuneigung

    * * *
    glow [ɡləʊ]
    A v/i
    1. glühen
    2. fig glühen:
    a) leuchten, strahlen
    b) brennen (Gesicht etc)
    3. fig (er)glühen, brennen ( beide:
    with vor dat)
    B s
    1. Glühen n, Glut f:
    in a glow glühend
    2. fig Glut f:
    a) Glühen n, Leuchten n
    b) Hitze f, Röte f (im Gesicht etc):
    in a glow, all of a glow erhitzt, glühend, ganz gerötet
    c) Feuer n, Leidenschaft f, Brennen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) glühen; [Lampe, Leuchtfarbe:] schimmern, leuchten
    2) (fig.) (with warmth or pride) [Gesicht, Wangen:] glühen ( with vor + Dat.); (with health or vigour) strotzen ( with vor + Dat.)
    2. noun
    1) Glühen, das; (of candle, lamp) Schein, der; (of embers, sunset) Glut, die
    2) (fig.) Glühen, das
    * * *
    n.
    Glühen - n. v.
    erglühen v.
    glühen v.

    English-german dictionary > glow

  • 13 sweat

    [swet] n
    1) ( perspiration) Schweiß m;
    beads of \sweat Schweißperlen fpl;
    to be covered in \sweat in Schweiß gebadet sein;
    to be dripping [or pouring] with \sweat vor Schweiß triefen;
    2) (fig fam: worried state)
    to be in a \sweat [vor Aufregung] schwitzen;
    to bring sb out [or (Am) to make sb break out] in a \sweat jdn zum Schwitzen bringen;
    just thinking about the exams brings me out in a cold \sweat wenn ich nur ans Examen denke, bricht mir der kalte Schweiß aus;
    to get in a \sweat [about sth] [wegen einer S. gen] ins Schwitzen geraten ( fam)
    to work oneself into a \sweat [about sth] sich akk [wegen einer S. gen] verrückt machen ( fam)
    3) (fig: hard effort) schweißtreibende Angelegenheit, Plackerei f ( fam)
    no \sweat ( fam) kein Problem! vi
    1) ( perspire) schwitzen;
    to \sweat with fear vor Angst schwitzen;
    to make sb \sweat ( fig) ( fam) jdn ins Schwitzen bringen ( fam)
    2) ( work hard)
    to \sweat over sth ( fig) über etw dat schwitzen [o brüten] ( fam)
    3) ( form condensation) wall schwitzen
    PHRASES:
    to \sweat like a pig ( fam) schwitzen wie ein Schwein (sl) vt
    PHRASES:
    to \sweat blood Blut [und Wasser] schwitzen ( fam)
    to \sweat buckets [or (Am) bullets] ( fam) schwitzen, was das Zeug hält ( fam)
    the high temperatures soon had us \sweating bullets bei der Hitze waren wir bald klatschnass geschwitzt ( fam)
    don't \sweat it mach dir nichts draus ( fam)

    English-German students dictionary > sweat

  • 14 vertragen

    I.
    1) tr: aushalten переноси́ть /-нести́. Lärm, Rauch, Hitze; ironischen Ton auch выноси́ть вы́нести
    2) tr: sich zumuten können: Belastungen выде́рживать вы́держать. jd./etw. kann etw. nicht vertragen Aufregung, Speise, Getränk, Genußmittel, Medikament что-н. вре́дно кому́-н. для чего́-н. Aufregungen kann jd. nicht vertragen кому́-н. вре́дно волнова́ться. jds. Haut verträgt diese Salbe nicht чья-н. ко́жа не перено́сит э́той ма́зи. viel Nässe vertragen v. Pflanze люби́ть вла́гу. jd. könnte noch eine Portion vertragen кто-н. мог бы съесть ещё по́рцию / кто-н. в состоя́нии съесть ещё по́рцию. etw. verträgt den Vergleich mit etw. что-н. мо́жно приравня́ть к чему́-н. etw. verträgt keinen Vergleich mit etw. что-н. не выде́рживает никако́го сравне́ния с чем-н./ что-н. не идёт ни в како́е сравне́ние с чем-н.
    3) tr: mögen, ertragen: Aufschub, Widerspruch терпе́ть. die Sache < Angelegenheit> verträgt keinen Aufschub де́ло не те́рпит отлага́тельства. keinen Spaß vertragen не понима́ть шу́ток. viel Spaß vertragen не обижа́ться на шу́тки. kannst du die Wahrheit nicht vertragen? не лю́бишь пра́вду ? / тебе́ пра́вда не по душе́ <вку́су>?

    II.
    1) sich vertragen mit jdm. auskommen ла́дить с кем-н. sich wieder mit jdm. vertragen пола́дить pf с кем-н. wir wollen uns wieder vertragen! дава́й поми́римся ! vertragt euch! помири́тесь !
    2) sich vertragen mit etw. dazu passen: v. Farbe der Kleidung mit Haar гармони́ровать с чем-н.
    3) sich vertragen mit etw. damit vereinbar sein сочета́ться с чем-н. mit jds. Ansichten соотве́тствовать чему́-н. Rauchen und Sporttreiben vertragen sich schlecht miteinander куре́ние и спорт <заня́тие спо́ртом> пло́хо сочета́ются друг с дру́гом / куре́ние и спорт несовмести́мы jd. kann viel < eine ganze Menge> vertragen a) kann viel trinken ohne betrunken zu werden кто-н. мо́жет мно́го вы́пить b) kann viel aushalten кто-н. мо́жет мно́го вы́терпеть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vertragen

  • 15 сгоряча

    in der Hitze des Gefechts, im Eifer, in jemandes Aufregung

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сгоряча

См. также в других словарях:

  • Der Meteor — ist ein Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt. Das Stück wird zum Teil als Selbstpersiflage Dürrenmatts aufgefasst, zum Teil auch als Persiflage auf seine Kritiker. „Der Meteor“ wurde am 20. Januar 1966 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitze — Die Sonne im Röntgenlicht Das Wort Hitze bezeichnet allgemein eine hohe Temperatur, kann jedoch auch, meist in Anlehnung hieran, eine gesonderte Bedeutung haben. Hitze ist dabei die negative besetzte Steigerungsform des umgangssprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • In der Hitze des Gefechts —   Die Wendung bedeutet »in der Eile, in der Aufregung«: In der Hitze des Gefechts hatten sie die Hälfte vergessen. In einem Artikel der Fachzeitschrift »Sprachpflege« findet sich folgendes Beispiel: »Dass in der Hitze des Gefechts manches… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Pokémon-Episoden — Dies ist eine Liste der Pokémon Episoden, welche einen Überblick über die zurzeit 14 Staffeln der Animeserie Pokémon geben soll. Diese Staffeln gibt es in Japan in dieser Form nicht, dort sind es mehr oder weniger getrennte Serien. Die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pokémon Episoden — Die ist eine Liste der Pokémon Episoden, welche einen Überblick über die 11 Staffeln der Anime Serie Pokémon geben soll. Diese Staffeln gibt es in Japan in dieser Form nicht, sondern in Japan gibt es mehr oder weniger Serien. So gibt es also die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grisu, der kleine Drache — Die Feuerwehr Wuppertal hat an der kleinen Wache im Ortsteil Sonnborn einen „Feuerwehrdrachen“ verewigt Grisu, der kleine Drache ist die Hauptfigur einer in Italien unter dem Originaltitel Draghetto Grisù oder Grisù il draghetto von Nino und Toni …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel Das Leben des Brian Originaltitel Monty Python’s Life of Brian …   Deutsch Wikipedia

  • Judäische Volksfront — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Leben des Brian — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Life of Brian — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Monty Python's Life of Brian — Filmdaten Deutscher Titel: Das Leben des Brian Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»